拉斯维加斯赌城

图片

Von der Deutschklasse in die Regelklasse - Gelingensfaktoren oder Voraussetzungen für einen gelungenen ?bergang

Event Details
Date: 26.11.2025, 17:30 o'clock - 19:00 o'clock 
Location: Universit?t Augsburg, Raum D2105, Universit?tsstra?e 2, 86159 Augsburg
Video Conference: https://uni-augsburg.zoom.us/j/66297270076?pwd=VkgzWGl2Rk90QjNjVkI2SmxPTEVOQT09
Organizer(s): Petra Zanker & Prof. Dr. Andreas Hartinger Lehrstuhl, für Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik
Topics: Erziehungswissenschaft, Lehrerbildung und Psychologie
Series of events: Augsburger Grundschulgespr?che
Event Type: Vortrag
Speaker(s): Gabriele Stoll

Im Rahmen der Ringvorlesungen "Augsburger Grundschulgespr?che - ?berg?nge erfolgreich gestalten" h?lt Gabriele Stoll einen Vortrag über Gelingensfaktoren oder Voraussetzungen für einen gelungenen ?bergang zur weiterführenden Schule.


?berg?nge werden von Kindern und ihren Familien als besondere Ereignisse betrachtet, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für alle Beteiligten bieten. Dabei denken viele an vertikale ?berg?nge vom Kindergarten in die Grundschule oder von dieser in die weiterführenden Schulen. Wir wollen aber auch vertikale ?berg?nge in den Blick nehmen, z.B. von einem ausl?ndischen Schulsystem in das deutsche und somit in eine andere Sprache. In Forschung und Schulpraxis hat man sich l?ngst von Reifevorstellungen verabschiedet und schreibt den Kindern nicht mehr die alleinige Verantwortung für einen gelungenen ?bergang zu. ?berg?nge werden vielmehr als ko-konstruktive Aufgaben aller Beteiligten verstanden (Griebel & Niesel 2020).

Wir m?chten in diesem Semester mit Fachleuten ins Gespr?ch darüber kommen, welche Ma?nahmen einen erfolgreichen ?bergang unterstützen. Dabei stehen vor allem die Schülerinnen und Schüler im Fokus unserer Betrachtungen, auch wenn wir hin und wieder auch einen Blick auf die Eltern richten. Schulpolitische Diskussionen über Sprachstandserhebungen, Zurückstellungen und Klassenwiederholungen sollen genauso thematisiert werden, wie Schulformen, die institutionelle ?berg?nge vermeiden.

Eingeladen sind P?dagoginnen und P?dagogen, die Kinder an solchen Schnittstellen begleiten, diagnostizieren und f?rdern. Mit ihnen wollen wir diskutieren, ob und inwiefern die vorgestellten Konzepte hilfreich sind und wie sie weiterentwickelt werden k?nnen.



Die Augsburger Grundschulgespr?che finden hybrid statt. Mit diesem Link gelangen Sie zum Zoom-Meeting:

https://uni-augsburg.zoom.us/j/66297270076?pwd=VkgzWGl2Rk90QjNjVkI2SmxPTEVOQT09



Allgemeines Ziel der Augsburger Grundschulgespr?che ist es, zu einer engeren Verzahnung zwischen den Schulen der Region, der Universit?t und bedeutsamen Kooperationspartnerinnen und -partnern innerhalb wie au?erhalb der Schule beizutragen. Die

Grundschulgespr?che zeichnen sich durch einen diskursiven Charakter aus und wollen bewusst nicht nur klassische Vortr?ge bieten.

Profitieren sollen dabei v. a.

? Studierende, indem sie innovative au?erschulische Organisationen kennen und reflektieren lernen

? Lehrkr?fte, indem sie neue Impulse für ihren Unterricht und das Schulleben erhalten

? die vortragenden Expertinnen und Experten selbst, indem sie Rückmeldung vom Publikum erhalten

Organisatorisches:

Die Augsburger Grundschulgespr?che sind als Ringvorlesung konzipiert, so dass es auch m?glich ist, nur einzelne Vortr?ge zu besuchen. Die Studierenden k?nnen bei regelm??iger Teilnahme einen bzw. drei (Begleitseminar) Leistungspunkte erwerben.

Die Veranstaltung wird von der Regierung von Schwaben als Fortbildungsma?nahme für Lehrkr?fte anerkannt.

More events of this series of events "Augsburger Grundschulgespr?che"

More events: Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik


Search