拉斯维加斯赌城

图片
Wird geladen ...
9. Oktober 2025

Herzlich willkommen, J?rg Arnold!

Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte begrü?t sehr herzlich seinen neuen Kollegen, PD Dr J?rg Arnold (Tübingen/Institut für Zeitgeschichte München-Berlin), der den Lehrstuhl ab dem 1. Oktober für drei Semester vertreten wird. Herzlich Willkommen!
拉斯维加斯赌城
J?rg Arnold
25. September 2025

Isabel Heinemann (IfZ): Geschlecht, K?rper, Gewalt - Der Kampf gegen den §218 und die Geschlechterordung der Bundesrepublik

Isabel Heinemann, ab 01.10.2025 Direktorin des Instituts für Zeitgeschichte Berlin-München, wird am 09. Oktober 2025 im Rahmen der internationalen?Tagung?"(Un)verletzte K?rper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne"?einen Vortrag zum Thema "Geschlecht, K?rper, Gewalt - Der Kampf gegen den §218 und die Geschlechterordnung der Bundesrepublik"?halten.

?

拉斯维加斯赌城
Frauen demonstrieren in der Frankfurter Innenstadt gegen den Paragraph 218, 16. M?rz 1974 (Demozug auf der Zeil vor Woolworth)
7. August 2025

Tagung: (Un)verletzte K?rper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne

Das Recht auf ?k?rperliche Unversehrtheit“: So einfach und klar wie das Grundgesetz in Artikel 2 eine Antwort auf die Gewalterfahrungen der nationalsozialistischen Massenverbrechen zu geben versuchte, so komplex waren historische Hintergründe und zeitgen?ssische Debatten über die Frage nach einem Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen K?rper.?
拉斯维加斯赌城
29. Juli 2025

Erinnerungsarbeit vor Ort: Studierende erkunden Gedenkst?ttenarbeit

Eine Exkursion führte Studierende der Universit?t Augsburg ins Diakoniedorf Herzogs?gmühle nach Peiting. Dort erkundeten sie Spuren der NS-Vergangenheit der Einrichtung als Teil sogenannter ?Zwangsfürsorge-Einrichtungen“ und untersuchten, wie diese Vergangenheit aufgearbeitet wird. Die Exkursion war Teil des Zertifikats ?Praxisfeld Gedenkst?ttenarbeit“.

拉斯维加斯赌城
Vier Studierende stehen im grünen Gel?nde vor Gedenktafeln, die in einem Quadrat angeordnet sind. Die Tafeln sind schwarz und es sind viele Namen darauf sichtbar.
7. Juli 2025

Der Lehrstuhl trauert um Dr. habil. Edith Raim (1965-2025)

Mit Edith Raim verliert die deutsche Zeitgeschichtsforschung und das Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Universit?t Augsburg eine herausragende Historikerin, deren Lebenswerk untrennbar mit der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen verbunden ist.

?

拉斯维加斯赌城
Raim Edith
1. Juli 2025

Ausgezeichnete Masterarbeit!

Fabian Leonhard ist für seine Masterarbeit in der Neueren und Neuesten Geschichte mit dem zweiten F?rderpreis des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg ausgezeichnet worden. Er erhielt die Auszeichnung für seine Studie: ??Nürnberg der Unruheherd in Bayern“? Politische Gewalt am Ende der Weimarer Republik am Beispiel der Stadt Nürnberg“. Wir gratulieren Herrn Leonhard sehr herzlich!
拉斯维加斯赌城
4. Juni 2025

Humboldt-Preistr?ger zu Gast - Vortrag am 11.06.2025

Im Sommersemester ist Prof. Dr. Daniel Siemens (Newcastle University) zu Gast am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte. Er hat 2024 den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis des Jahres 2024 erhalten, zu dem auch mehrere Forschungsaufenthalte an der Universit?t Augsburg geh?ren.?
?
拉斯维加斯赌城
2. Juni 2025

Vortrag: "Die Republikaner. Die Geschichte einer rechtsextremen Partei, 1983-1994"

Die Fachstelle für Erinnerungskultur der Stadt Augsburg l?dt?zu der folgenden Veranstaltung im Rahmen der "Augsburger Beitr?ge zur historisch-politischen Bildung" ein.


Die Republikaner. Die Geschichte einer rechtsextremen Partei, 1983-1994
Dienstag, 3. Juni 2025, 19 Uhr
Ernst-Troeltsch-Raum, Evangelisches Forum Annahof, Im Annahof 4



拉斯维加斯赌城
Buch "Die Republikaner"
19. Mai 2025

Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Das Kolloquium findet am 18. Juli 2025 in Bamberg statt und bringt Historiker:innen zusammen, die in der ganzen methodischen und theoretischen Vielfalt des Faches zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen.?
拉斯维加斯赌城
12. Mai 2025

Neue Vortragsreihe: "Noch lange nicht zu Ende: Geschichte und Gegenwart des Zweiten Weltkrieges"

Gemeinsame Veranstaltung mit der Professur für Neueste Geschichte (Prof. Dr. Martina Steber) und dem Bukowina-Institut (Prof. Dr. Jana Osterkamp).?
拉斯维加斯赌城
28. M?rz 2025

Neue Sicht auf die Geschichte von Arbeiterbewegung und Demokratie

Der Historiker Prof. Dr. Dietmar Sü? hat für sein geplantes Forschungsprojekt zur ?Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 2000“ von der VolkswagenStiftung eine Opus Magnum F?rderung erhalten. Er befasst sich mit dem Wandel von Arbeitsverh?ltnissen, der Transformation der ?alten“ Arbeiterbewegung und den Folgen für die Ausgestaltung der Demokratie.

拉斯维加斯赌城
Eine Menschenversammlung von hinten. Die Personen tragen gelbe Warnwesten mit roten Aufdrucken.

拉斯维加斯赌城