拉斯维加斯赌城

图片

Neu ab SoSe 2021: Studienschwerpunkt "Jüdische Studien" an der Uni Augsburg

Seit dem Sommersemester 2021 besteht an der Universit?t Augsburg die M?glichkeit, studienbegleitend einen Schwerpunkt im Bereich Jüdische Studien zu belegen.
Das Lehrangebot des neuen Studienschwerpunkts Jüdische Studien wird ma?geblich über die seit 2017 an der Historisch-Philologischen Fakult?t angesiedelte Gastprofessur Jüdische Kulturgeschichte bereitgestellt, die dank einer gro?zügigen Spende von Dr. Georg Haindl jeweils im Sommersemester mit international einschl?gig ausgewiesenen Expertinnen und Experten besetzt ist. Dieses Lehrangebot wird durch ein breites trans- und interdisziplin?res Lehrangebot erg?nzt, das sich aus Veranstaltungen der Philologisch-Historischen, der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen und der Katholisch-Theologischen Fakult?t zusammensetzt.
Die Studierenden der drei beteiligten Fakult?ten an der Universit?t Augsburg erhalten damit die Gelegenheit, im Rahmen ihres regul?ren Studienverlaufs die Jüdischen
Studien in ihrer Vielfalt kennenzulernen, Interessen zu vertiefen und am Ende ihres Studiums zertifiziert nachzuweisen.

Ansprechpartner:innen für den Studienschwerpunkt Jüdische Studien an der PhilHist:
Prof. Bettina Bannasch (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Modulbeauftragter: Dr. Klaus Vogelgsang (Deutsche Sprache und Literatur des
Mittelalters)

Der Studienschwerpunkt Jüdische Studien wird am 4.Mai um 16.15 Uhr er?ffnet mit einem Vortrag von Prof. George Kohler (Bar Ilan Universit?t, Ramat Gan, Israel), Inhaber der Gastprofessur Jüdische Kulturgeschichte im SoSe 2021. Prof. Kohler spricht zum Thema Moses Mendelssohn - Der Beginn des modernen jüdischen Denkens als ein Unfall der Geschichte.

Link: Mehr Informationen zum Studienschwerpunkt "Jüdische Studien"

Programm und Beschreibung

Zeitenwenden. Brechts Gegenwart, Brechts Geschichte

Die Ringvorlesung widmet sich dem Thema Zeit und Zeitlichkeit in Brechts Werk. Es wird nach den poetischen und gesellschaftspolitischen Implikationen von Zeitenwenden, Zeitgenossenschaft und Zeitlichkeit in Brechts Werk gefragt. Gattungsübergreifend soll sowohl Brechts Blick auf zyklische Zeiten (Tageszeiten, Jahreszeiten, Menschenalter) als auch sein politisches Verst?ndnis eines eingreifenden Denkens in Gegenwart und Geschichte diskutiert werden. Die Veranstaltung findet jeweils dienstags um 18.30 Uhr in der Stadtbücherei Augsburg statt. Ausgewiesene Brecht-Expertinnen und Experten kommen in Gastvortr?gen ebenso zu Wort wie Forscherinnen und Forscher der Universit?t Augsburg.

?

Unterstützt wird die Ringvorlesung von der Gesellschaft der Freunde der Hochschulen in Augsburg e. V. und der?Kurt-B?sch-Stiftung.

?

Zur Veranstaltungsseite

?

Flyer der Veranstaltung

拉斯维加斯赌城