拉斯维加斯赌城

图片

Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus

Lehrstuhl: Theoretische Physik III
Lehrstuhl: Experimentalphysik V
Lehrstuhl: Experimentalphysik VI

News

16. Oktober 2025

Spannung schaltet antiferromagnetische Zust?nde auf Nanosekunden-Zeitskalen um

Physikern der Universit?t Augsburg ist es zusammen mit Mitarbeitern der Budapest University of Technology and Economics und der Rutgers University, USA, gelungen, einen antiferromagnetischen Zustand in einem Isolator durch Spannungspulse innerhalb von einigen zehn Milliardstel Sekunden zu schalten. Die Arbeit ist Teil des Transregio-Sonderforschungsbereichs ConQuMat – Constrained Quantum Matter.

[Universit?t Augsburg]
拉斯维加斯赌城
Zwei Besch?ftigte der Universit?t Augsburg am PC-Arbeitsplatz
10. Juli 2025

Experimentalphysik: Durchbruch bei Kitaev-Materialien

Augsburger Physikern gelingt ein wichtiger Durchbruch in der Arbeit mit sogenannten Kitaev-Materialien – einer Basis für Quantenspin-Flüssigkeiten. Diese Erkenntnis aus der Grundlagenforschung ist wichtig, um Zukunftstechnologien zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden in der h?chst renommierten Fachzeitschrift Nature Communications ver?ffentlicht. [Universit?t Augsburg]
拉斯维加斯赌城
Eine Hand h?lt einen messingfarbenen Stab neben einem kompliziert aussehenden Ger?t, dem Magnetometer.
23. Juni 2025

Eintauchen in die Welt der kleinsten Teilchen

In der neuen Podcast-Folge ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Quantenphysiker Prof. Dr. Markus Heyl. Sie wagen sich in ein Wissenschaftsfeld vor, dass sich nicht einfach erschlie?t, aber aus unserem Alltag nicht wegzudenken ist. Denn ohne Erkenntnisse aus der Quantenmechanik w?ren Laser, Smartphones und Computer nicht vorstellbar. [Universit?t Augsburg]
拉斯维加斯赌城
Prof. Dr. Markus Heyl im Podcast
30. April 2025

Mikroskopischer Beweis für Hydrid-Hoch-Tc-Supraleitung

Ein internationales Forschungsteam mit zwei Forschern der Universit?t Augsburg berichtet in Nature über die erstmalige Messung der supraleitenden Energielücke in Hochdruck Hoch-Tc Hydriden. Sie synthetisierten und untersuchten planare Tunnelkontakte mit H3S unter Drücken oberhalb 1.5 Megabar und detektierten ein rekordgro?es Gap, welches Hydrid-Hochtemperatursupraleitung mikroskopisch belegt

[Experimentalphysik VI]
拉斯维加斯赌城
Website notice hydride superconducting gap
16. April 2025

Physiker berechnen Eigenschaften exotischer Materialien

Ein internationales Team von Physikern unter Beteiligung der Universit?t Augsburg hat eine Theorie entwickelt, mit der man die Eigenschaften sogenannter bosonischer Quanten-Quasikristalle berechnen kann. Die exotischen Materialien sind im Experiment noch nicht beobachtet worden, sollten sich aber herstellen lassen. Die Studie wurde nun in den Physical Review Letters ver?ffentlicht.

[Universit?t Augsburg]
拉斯维加斯赌城
2023-06_Physik-aussen_TIJ_(22).jpg
5. November 2024

Neue einfache Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete

Ein Team am Institut für Physik der Universit?t Augsburg hat eine bahnbrechende Methode entdeckt, um einen Weichmagneten in einen Hartmagneten zu verwandeln: mithilfe einer moderaten einachsigen Spannung, also eines Drucks, der in eine bestimmten Richtung ausgeübt wird. Die Erkenntnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift Physical Review Letters ver?ffentlicht.

[Universit?t Augsburg]
拉斯维加斯赌城
Spezielle Druckzelle, eingespannt in eine Presse. Die Probe - in der Mitte der Zelle verborgen - hat einen Querschnitt von etwa 1 mm2 und befindet sich zwischen zwei Ambossen.
22. Oktober 2024

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie

Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universit?t Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen. Für dieses Vorhaben und dessen Vorbereitung erh?lt das Projektteam ?Solidcryo“ nun eine F?rderung durch das Programm ?EXIST-Forschungstransfer“.

[Universit?t Augsburg]
拉斯维加斯赌城
Beispielhaft die Kühlmaterialien in gepresster Form und mechanisch einfach bearbeitbar, auf einem blauen Handschuh pr?sentiert
10. Juli 2024

Neuer exotischer Quantenzustand

Physikerinnen und Physiker aus Augsburg, Bonn, K?ln, Dresden, Genf und Prince George (Kanada) haben einen exotischen Quantenzustand der Materie in einer Festk?rperverbindung entdeckt – sogenannte repulsiv gebundene Magnonen. Diese spektakul?re Beobachtung wurde in der renommierten Fachzeitschrift Nature ver?ffentlicht. Hauptautor ist Prof. Dr. Zhe Wang von der Technischen Universit?t Dortmund. [Universit?t Augsburg]
拉斯维加斯赌城
Kristallstruktur von BaCo2V2O8.
1. Juli 2024

Maschinelles Lernen l?st komplexes Quantenproblem

Durch ein neues Verfahren k?nnen künstliche neuronale Netze, wie sie beim maschinellen Lernen eingesetzt werden, künftig wesentlich schneller trainiert werden und nun erstmals komplexe Probleme in der Quantenmechanik l?sen. So lassen sich beispielsweise bisher ungekl?rte Eigenschaften eines besonderen Materiezustands, der Quantenspinflüssigkeit, berechnen – was mit allen bisherigen Verfahren bisher nicht gelang. Das Verfahren wurde kürzlich in Nature Physics ver?ffentlicht.

[Universit?t Augsburg]
拉斯维加斯赌城
Visualisierung eines neuronalen Netzes.

拉斯维加斯赌城