Projekt ADEN
Was ist das Projekt ADEN?
Das innovative Projekt ADEN setzt Copernicus-Satellitendaten zur Vorhersage und Behandlung von Hauterkrankungen ein.?ADEN nutzt die Daten des Copernicus-Erdbeobachtungsprogramms, um Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung, UV-Strahlung und Pollenbelastung mit individuellen Gesundheitsdaten zu korrelieren.?Innerhalb des Projekts werden durch fortschrittliche Machine-Learning-Algorithmen personalisierte Muster identifiziert, die Zusammenh?nge zwischen Umweltfaktoren und Krankheitsverl?ufen aufzeigen sollen.
?
Hautkrankheiten und ihre Bew?ltigung sind mit kommerziellen, sozialen und ?kologischen Faktoren verbunden. So stellt Neurodermatitis durch ihre steigende H?ufigkeit und aufgrund der damit verbundenen zunehmenden Patientenzahlen, h?ufigen Arztbesuche und verl?ngerten Krankschreibungen eine erhebliche Belastung für die Gesundheitssysteme und Volkswirtschaften dar. Zudem wird diese Belastung durch die hohen direkten und indirekten Kosten der Erkrankung aufgrund von Begleiterkrankungen verst?rkt, da diese die Patientenversorgung erschweren und die finanziellen Ressourcen belasten.
?
Auch ?kologische Faktoren müssen bei der Bew?ltigung von Hauterkrankungen berücksichtigt werden, da die Auswirkungen des Klimawandels zu einer? Verschlimmerung allergischer Erkrankungen führen. Allerdings sind?die genauen Mechanismen, die damit in Verbindung stehen, noch nicht ausreichend verstanden und nachgewiesen. Daher wird ein robustes, integriertes Datensysteme, welches Umweltfaktoren mit Gesundheitsergebnissen auf individueller Ebene in Beziehung setzen kann. Die derzeitigen Datenquellen sind jedoch fragmentiert und erfordern eine arbeitsintensive manuelle Integration. Dadurch werden eine zeitnahe Forschung und datengestützte Fortschritte im Gesundheitswesen behindert.
?
Das Projekt ADEN zielt daher darauf ab, eine L?sung zu entwickeln, die Weltraumtechnologie nutzt, um Umwelt- und Gesundheitsdaten nahtlos zu integrieren.
?
Die L?sung erm?glicht Patienten und ?rzten, potenzielle Ausl?ser von Krankheitsschüben bei chronischen Hauterkrankungen wie Neurodermitis zu identifizieren.?Das Projekt will ein besseres Verst?ndnis von Hauterkrankungen herstellen und dazu beitragen Krankheitsschübe in Zukunft vorhersagen zu k?nnen um dadurch die Lebensqualit?t der Patienten zu verbessern und die wirtschaftliche Belastung zu verringern.
?
Gewinn der Cassini Prototyp Challenge
Mit dem Projekt ADEN gewannen die Universit?t Augsburg und Nia Health gemeinsamen die Cassini Prototyp Challenge der Agentur der Europ?ischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA).
?
Hier?gelangen Sie zur Pressemeldung über den Gewinn der Challenge.
?
? Hier?finden Sie mehr Infos zur Cassini Prototyp Challenge.
Team
Das Projekt ADEN wurde von einem interdisziplin?ren Team vewirklicht, welches sowohl aus Mitarbeitern des Universit?tsklinikums Augsburg als auch der Nia Health GmbH besteht:
?
- Prof. Dr. Traidl-Hoffmann, Direktorin des Instituts für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit am Universit?tsklinikum Augsburg
- Dr. Maria P. Plaza,?Leiterin des Fachbereichs "Human Exposure Science" am?Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit am Universit?tsklinikum Augsburg
- Dr. Claudia Hülpüsch,?Leiterin des Fachbereichs "Functional Microbiomics"?am?Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit am Universit?tsklinikum Augsburg
- Nicole Engelbert,?Studien?rztin am?Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit am Universit?tsklinikum Augsburg
- Dr. Matthias Reiger,?Leiter Forschungsmanagement?des Instituts für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit am Universit?tsklinikum Augsburg
- Oliver Welter,?CTO and Mitgründer von Nia Health
- Jon Lindstr?m Bolmgren,?Lead Machine Learning Ingenieur?bei Nia Health
- Selina Reinknecht,?Senior Business Development Manager bei Nia Health
- Dr. Vanessa Gebauer,?Leiterin des Business Developments bei Nia Health
?
Kontaktpersonen
- Telefon: +49 821 400 168403
E-Mail: maria.pilar@uni-auni-a.de ()
Kontakt seitens Nia Health:
?
Selina Reinknecht
Senior Business Development Manager bei Nia Health
E-Mail:?selina.reinknecht@niahealth.ai
?