Lehre auf 2650 H?henmetern
 Lehre auf 2650 H?henmetern Augsburger Umweltmediziner nehmen Medizinstudierende im Rahmen des Wahlfachs ?Klima und Gesundheit“ mit auf die Forschungsstation auf der Zugspitze ? In der Zeit vom 21. bis zum 24.05.2024 konnten 10 Medizinstudierende ab dem 2. Semester im Rahmen ihres Wahlfachunterrichts die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit auf dem Schneefernerhaus hautnah kennenlernen. Dr. Maria Plaza, Carolin Trost, Matteo Boser und Daria Luschkova führten die Studierenden innerhalb dieses Moduls transdiziplin?r in die Begrifflichkeiten, Methoden und Daten des Themen- und Forschungsgebiets ein. Dabei wurden neben praktischer Methoden der Expositionsforschung auch die Bedeutung von Umwelteinflüssen für die menschliche Gesundheit besprochen. Das Wahlfach ist ein Modul des Modellstudiengangs Medizin an der Universit?t Augsburg, welcher nicht in eine vorklinische und klinische Phase gegliedert ist, sondern bei dem beide Aspekte schon in den ersten Semestern eingebunden werden. Das Ziel war, die Medizinstudierende für das Thema der Klimawandel und die Auswirkungen auf die Gesundheit zu sensibilisieren. W?hrend des durch die Studienzuschussmitteln der Medizinische Fakult?t der Universit?t Augsburg und den F?rderverein GEWISA e.V. finanzierten Aufenthalts standen folgende Themen im Mittelpunkt:  Die Themen wurden mit Hilfe verschiedener praktischer Untersuchungen illustriert: ? Zudem erhielten die Studierenden auch eine Führung des Schneefernerhauses und das Kennenlernen weiterer Forschungseinrichtungen. Bei der Gletscherführung informierte zudem das ausgebildete Personal über Hintergründe zu den zwei auf der Zugspitze letzten Gletscher Deutschlands (N?rdliche Schneeferner und der H?llentalferner) und erkl?rte, warum auch dieser Gletscher vom Klimawandel bedroht ist.  ? ?