Master Umweltethik
Aktuelles
Bitte nehmen Sie die Meldungen regelm??ig zur Kenntnis. Wichtige studienrelevante Informationen werden hier weitergegeben.
Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie auf dieser Seite.
?
?
Kursbelegung für die Module M3a und M3b
Die Anzahl der angebotenen Veranstaltungen in den Modulen M3a und M3b wird sich voraussichtlich auch in den kommenden Semestern wenig vergr??ern. Daher wird empfohlen das dortige Lehrangebot frühzeit zu belegen, um den Modulabschluss zu gew?hrleisten.?
Belegung des Begleitseminars zur Vorlesung Planetary Health
Veranstaltungsempfehlung: Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Blockseminar)
Das Blockseminar "Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen" bef?higt Sie zur Auseinandersetzung mit der CSRD- und ESRS-Berichterstattung. Somit erhalten sie Kenntnisse, die eine Arbeit in einem essentiellen Zweig der freien Wirtschaft in Aussicht stellt.?
Das Seminar kann für M3b und M8 belegt werden.?
?
Termine:?Fr. 14.11; Fr. 21.11; Sa. 22.11, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Franziskus’ Erbe für die Sch?pfung: Laudato si’ und die ?kologische Transformation
Einführung für Erstsemester des MA Umweltethik am 02. Oktober
Water and Sound 25.07. bis 02.08.
Wichtige Informationen auf einen Blick
Bewerbung und Studienbeginn
Sie haben Interesse am Master Umweltethik? Bei Fragen rund um den Studiengang k?nnen Sie sich gerne an die Fachstudienberatung (Tim Zeelen) wenden.
?
Zulassungsvoraussetzungen
- In- oder ausl?ndischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von mind. 2,5
- Eine Verbesserung des Notenschnittes um jeweils 0,2 durch einschl?gige Praktika, Vortr?ge und sonstiges Engagement ist zweimal m?glich. Zur Beantragung k?nnen Sie dieses Formular nutzen.
bei ausl?ndischen AbsolventInnen:
- Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1). Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Genauere Informationen entnehmen Sie § 4 der Prüfungsordnung.
Bewerbung
?
- Die Bewerbung erfolgt digital über das Hochschulportal?Vibs?(freigeschaltet ab 06.11.25).
- Den Link zu Vibs finden Sie hier:?Mein pers?nliches Hochschulportal - Universit?t Augsburg
?
Bitte beachten Sie bzgl. der Bewerbung Folgendes:
- Bitte fügen Sie dem Dateinamen der hochzuladenden Dokumente jeweils Ihre Bewerbernummer und Ihren Familiennamen an, um die eindeutige Zuordnung zu erleichtern (z.B.?Lebenslauf_Nachname, Vorname(n)_Bewerbernummer.pdf)
- Notwendige Dokumente: ?
- Transcript of Records (Falls das Transcript nicht in deutscher oder englischer Sprache vorliegt, laden Sie zus?tzlich bitte eine vereidigte ?bersetzung hoch)
- Studienabschlusszeugnis oder Zeugnis des ausl?ndischen Studienabschlusses (Falls das Zeugnis nicht in deutscher oder englischer Sprache vorliegt, laden Sie zus?tzlich bitte eine vereidigte ?bersetzung hoch. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Einschreibung eine beglaubigte Kopie in Papierform einreichen müssen, wenn Sie das Zeugnis nicht an der Universit?t Augsburg erworben haben.)
- Falls das Bachelorzeugnis (oder ein gleichwertiger Studienabschluss) noch nicht vorliegt und die Durchschnittsnote nicht aus dem Transcript hervorgeht, ist eine Durchschnittsnotenbescheinigung beizufügen. (Studierende der Universit?t Augsburg k?nnen diese per E-Mail beim Studierendeninformationsbüro (ssc@zv.uni-augsburg.de) beantragen. Falls es sich um ein Studium an einer anderen Hochschule als der Universit?t Augsburg handelt und dieses noch nicht abgeschlossen ist, so ist die Durchschnittsnote offiziell (mit Stempel/Unterschrift) von der ausstellenden Hochschule zu best?tigen (in der Regel über ein Transcript of Records). Diese Best?tigung muss zur Einschreibung im Original eingereicht werden.)
- Bei Nichtvorliegen des Studienabschlusszeugnisses: Best?tigung, dass alle Studienleistungen erbracht wurden.??Hierzu nutzen Sie bitte dieses Formular.
- Motivationsschreiben (circa eine Seite)
- Lebenslauf (max. 2 Seiten)
- ?Antrag auf Notenverbesserung?(falls Bachelornote schlechter als 2,5) und dafür notwendige Praktikums-/Arbeitsnachweise??
- Von BewerberInnen, die Ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, sind die fachlich erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveau C1 nachzuweisen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. September d. Jahres.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 1. M?rz d. Jahres.
?
Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen m?glichst frühzeitig einzureichen.
?
Sollten Sie absehbar bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist kein Zeugnis von Ihrer Hochschule erhalten, weil bspw. noch die Bewertung der Bachelorarbeit aussteht, ist eine Bewerbung dennoch m?glich (sofern die Bachelorarbeit bereits abgegeben wurde). Beachten Sie hierzu die obigen Hinweise zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen, falls Bachelorzeugnis und Bachelorurkunde noch nicht vorliegen.
Einführung in den Studiengang
Jeweils zu Semesterbeginn wird eine Einführung in den Studiengang angeboten. Die Einführung findet i.d.R. in den beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen statt. Genauere Infos werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachten Sie au?erdem:
- Allgemeine Informationen zum Studienbeginn an der Universit?t Augsburg sind hier zu finden.
- Informationen zur Studienorganisation Ihres Studiengangs finden Sie insbesondere im Papier Wichtige Hinweise zur Studienorganisation, das Sie oben im Bereich "Wichtige Informationen auf einen Blick" abrufen k?nnen.
?
Beachten Sie die allgemeinen Informationen der Studierendenkanzlei zu Bewerbung und Immatrikulation.
Studienaufbau
Studienaufbau
?
Im Einzelnen vereint der interdisziplin?re Masterstudiengang Umweltethik
- 3 Pflichtmodule,
- 4 Wahlpflichtmodule, aus denen 2 gew?hlt werden müssen und die der individuellen Spezialisierung dienen,
- 1 freies Modul, dessen Inhalte und Lehrveranstaltungen frei aus dem Lehrangebot der beteiligten Disziplinen zusammengestellt werden k?nnen, und
- 1 Abschlussmodul, in dem die Masterarbeit geschrieben werden muss:
Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (ECTS) zu erbringen.

Folgende Themenbereiche werden mit den einzelnen Modulen abgedeckt:
- Modul M1: Ethik, Umweltethik, Materiale Ethik (Umweltethik; Grundlagen und Einführung in die Ethik; Umweltethische Einzelfragen und Problemstellungen)
- Modul M2: Mensch, Natur, Kultur (Philosophie, Naturphilosophie, Anthropologie, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte; Kultur- und Literaturwissenschaften; Umweltgeschichte)
- Modul M3: Umwelt, Recht, ?konomie (Umweltrecht; Umwelt?konomie; Nachhaltiges Wirtschaften)
- Wahlpflicht-Modul M4: Mensch, Raum, Umwelt (Geographie; Ressourcenstrategie)
- Wahlpflicht-Modul M5: Ressourcenkonflikte und globale Gerechtigkeit (Politikwissenschaften, Grundfragen Umwelt- und Klimapolitik, internat. Politik; Konfliktforschung; Gerechtigkeit, Umweltgerechtigkeit, Globale Gerechtigkeit, politische Ethik; Umweltsoziologie, sozialwiss. Zusammenh?nge zum Verh?ltnis Mensch, Gesellschaft und Umwelt; Umweltmedizin)
- Wahlpflicht-Modul M6: Sch?pfung und Weltende, Spiritualit?t? (Theologie; Spezielle theologische Ethik; Religion und Umwelt)
- Wahlpflicht-Modul M7: Umwelterziehung, Umweltbildung (Grundlagen Erziehung und Bildung; Bildung für Nachhaltige Entwicklung; Handlungsfelder der Umwelterziehung und -bildung)
- Modul M8: Freies Modul
- Modul M9: Masterarbeit
-
pdf
Praktika & Berufseinstieg
Alle Ansprechpartner:innen auf einen Blick
Studiengangsleitung
?
Prüfungsausschussvorsitz
- Telefon: +49 821 598 -2636
E-Mail: kerstin.schloegl-flierl@kthf.uni-augsburgkthf.uni-augsburg.de ()
?
Studienberatung
?
?
Studiengangskoordination
?
- Telefon: +49 821 598 -2646
E-Mail: tim.zeelen@uni-auni-a.de ()
- Telefon: +49 821 598 - 4912
E-Mail: emma.dehof@kthf.uni-augsburgkthf.uni-augsburg.de ()