拉斯维加斯赌城

图片

Prof. Dr. Nadine Klass LL.M. (Wellington)

Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington) - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
Telefon: +49 (0) 821 598-4575
Fax: +49 (0) 821-598 4579
E-Mail:
Raum: 1043 (H)
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Adresse: Universit?tsstra?e 24, 86159 Augsburg

Akademischer Werdegang

Kurzportr?t

Seit dem 1. Oktober 2025 ist Frau Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington) Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht.?Die Forschungsschwerpunkte von Frau Prof. Dr. Klass liegen im Urheber- und Medienrecht, insbesondere im Bereich des Bild- und ?u?erungsrechts.?

?

Frau Prof. Dr. Klass studierte Rechtswissenschaften an den Universit?ten Würzburg und Padua (Italien) und promovierte im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs ?Europ?ischer Pers?nlichkeitsschutz“ an der LMU München. Nach dem Referendariat war sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Josef Drexl, LL.M. (Berkeley), sowie wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht in München. Es folgte ein LL.M.-Studium (by thesis) an der Victoria University of Wellington (Neuseeland).

?

Von 2009 bis 2017 war Frau Prof. Dr. Klass Inhaberin des Lehrstuhls für Immaterialgüterrecht und Medienrecht an der Universit?t Siegen und im Frühjahr 2014 Visiting Research Fellow am Centre for Socio-Legal Studies der Universit?t Oxford. Von 2017 bis 2025 lehrte und forschte sie an der Universit?t Mannheim als Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Medienrecht sowie Zivilverfahrensrecht.


Von August 2021 bis Januar 2024 war Frau Prof. Dr. Klass zudem Sprecherin der Abteilung Rechtswissenschaft und Dekanin (08/2021–09/2022) bzw. Prodekanin (09/2022–01/2024) der Fakult?t für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre.

?

Im Wintersemester 2025/2026 nimmt Frau Prof. Dr. Klass ein Fellowship am Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) wahr, das sie für ein Forschungsprojekt zum Thema ?KI-generierte Desinformation“ nutzt.


Seit April 2016 ist Frau Prof. Dr. Klass darüber hinaus Co-Direktorin des Instituts für Urheber- und Medienrecht in München (IUM) sowie Mitherausgeberin und Co-Schriftleiterin der Zeitschriften ZUM, ZUM-RD und UFITA.

?

01.10.2025-31.01.2026 Fellowship am HIAS (Hamburg Institute for Advanced Studies)
Seit 01.10.2025 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Universit?t Augsburg
01/2025-06/2025 Visiting Researcher am Institute for Information Law, Universit?t Amsterdam
03/2023-02/2024 Mitglied des Rates für die zukünftige Entwicklung des ?ffentlich-rechtlichen Rundfunks (Zukunftsrat der L?nder) und Erarbeitung des Abschlussberichts
08/2021-02/2024 Sprecherin der Abteilung Rechtswissenschaft sowie Dekanin/Prodekanin der Fakult?t für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Universit?t Mannheim
Seit 03/2020 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, Mainzer Medieninstitut
12/2019 Ruf auf eine Universit?tsprofessur für Innovation und Privatrecht (Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht) an der Universit?t Wien (1. Listenplatz), abgelehnt
03/2019-06/2019 Visiting Research Scholar, Centre for Commercial Law Studies, Queen Mary University London?
Seit 11/2018 Vorstandsmitglied Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit e.V.
Seit 05/2018 Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Seit 04/2018 Schriftleitung und Mitherausgeberin der Zeitschrift UFITA
03/2018-12/2020 Gesch?ftsführende Direktorin des Interdisziplin?ren Zentrums für Geistiges Eigentum an der Universit?t Mannheim (IZG)
Seit 09/2017 Mitglied des fakult?tsübergreifenden Graduiertenkollegs ?Recht der Informationsgesellschaft“
04/2017-09/2025 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Medienrecht sowie Zivilverfahrensrecht (W3), Universit?t Mannheim
Seit 04/2016 Vorstandsmitglied sowie Co-Direktorin des Instituts für Urheber- und Medienrecht e.V., München
Seit 04/2016 Mitherausgeberin der Zeitschriften ZUM und ZUM-RD (Schriftleitung Medienrecht)
02/2016-12/2019 Beteiligung am DFG gef?rderten SFB 1187 ?Medien der Kooperation“; Projekt: ?Medienpraktiken und Urheber-recht – Soziale und juristische Rahmenbedingungen kooperativen und derivativen Werkschaffens im Netz“?(gemeinsam mit Prof. Dr. Dagmar Hoffmann)
01/2016-03/2017 Mitglied der Forschergruppe ?Popul?re Kulturen“, Universit?t Siegen?
Seit 10/2014 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates, Institut für Medien und Kommunikations?recht (IMKR), Universit?t Siegen
04/2014-08/2014 Visiting Research Fellow am Centre for Socio-Legal Studies der Universit?t Oxford und Member of the Senior Common Room (SCR), Lincoln College, Oxford
03/2013-04/2017 Mitglied im Siegener Forscherkolleg ?Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS), Bereich ?Innovation und Entwicklung“
07/2012-04/2017 Wahl und Ernennung zum Stellvertretenden Mitglied des Verfassungsgerichtshofes Nordrhein-Westfalen (NRW)
10/2009-04/2017 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Immaterialgüterrecht sowie Medienrecht (W3), Universit?t Siegen
10/2007-10/2009 Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (früher: Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht) sowie Habilitandin an der LMU München
2007-2009 Mitglied der European Max Planck Group for Conflict of Laws in Intellectual Property (CLIP)
2007-2009 Lehrbeauftragte der Juristischen Fakult?t der LMU München für die Vorlesungen ?Medien- und Informationsrecht“ sowie ?Urheber- und Verlagsrecht“?
11/2005-10/2006 Masterstudiengang an der Universit?t Wellington (VUW), LL.M. by thesis (“The private international law of copyright ownership”), with merit
12/2004-10/2007 Wissenschaftliche Assistentin (C 1) am Lehrstuhl für Europ?isches und Internationales Wirtschaftsrecht?
Prof. Dr. Drexl, LL.M. (Berkeley), LMU München
11/2005-11/2006 Beurlaubung zum Erwerb eines LL.M by thesis
10/2004 Promotion: “Rechtliche Grenzen des Realit?tsfernsehens – Ein Beitrag zur Dogmatik des Menschenwürdeschutzes und des allgemeinen Pers?nlichkeitsrechts”, s.c.l.;?
Betreuer: Prof. Dr. Drexl, LL.M. (Berkeley)?
19.11.2004 Zweites Juristisches Staatsexamen München
02/2003-11/2004 Wissenschaftliche Angestellte (1/3) am Lehrstuhl für Europ?isches und Internationales Wirtschaftsrecht,?
Prof. Dr. Drexl, LL.M. (Berkeley), LMU München
04/2002-10/2004 Rechtsreferendariat in München
01/2003-07/2003 Sonderurlaub zur Fertigstellung der Dissertation
01/2000-01/2002 Doktorandin im Graduiertenkolleg “Europ?ischer Pers?nlichkeitsrechtsschutz” der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG), Universit?t München
16.07.1999 Erstes Juristisches Staatsexamen Würzburg
03/1996-07/1996???? Auslandssemester an der Universit?t Padua
05/1994-07/1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Universit?t Würzburg

? ?

?

F?rderung und wissenschaftliche Preise

05/2012 Preis der Fakult?t III der Universit?t Siegen für die beste Lehre im Jahr 2011
2008/2009 F?rderung im Rahmen des Mentoring-Programms ?LMUexcellent“?
10/2004 Preis der Vereinigten Stipendien- und Preisstiftung für eine herausragende Dissertation an der Universit?t Würzburg
01/2000-01/2002 Promotionsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
03/1996-08/1999 F?rderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
03/1996-07/1996 Vollstipendium der Universit?t Würzburg für ein Auslandssemester an der Universit?t Padua

Akademische Selbstverwaltung (Auswahl)

08/2021-02/2024 Sprecherin Abteilung Rechtswissenschaft sowie Dekanin/Prodekanin Fakult?t für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
12/2019-12/2024 Stellv. Mitglied des Senats der Universit?t Mannheim
12/2019-12/2024 Stellv. Gleichstellungsbeauftragte der Universit?t Mannheim
03/2016-03/2017 Mitglied des Ethikrates der Universit?t Siegen
01/2015-03/2017 Mitglied des Senats der Universit?t Siegen
01/2010-04/2017 Mitglied des Fachbereichsrats/Fakult?tsrats der Fakult?t III, Universit?t Siegen

Drittmittel

02/2016-12/2019 Beteiligung am DFG gef?rderten SFB 1187 ?Medien der Kooperation“; F?rdersumme Projekt ?Medienpraktiken und Urheberrecht –
Soziale und juristische Rahmenbedingungen kooperativen und derivativen Werkschaffens im Netz“: 594.000 Euro
10/2025-02/2026 Fellowship am HIAS (Hamburg Institute for Advanced Studies) 53.000 Euro

Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Juristische Fakult?t | Dozenten: Nadine Naumann-Klass | Vorlesungsarten: alle)
Name Heimatinstitut Dozent Semester Typ
Aktuelle Herausforderungen des Urheber-, Medien- und Wettbewerbsrechts - Schwerpunktseminar (SP VIII) Prof. Dr. Nadine Klass - Bürgerliches Recht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Naumann-Klass

Nadine Naumann-Klass

Wintersemester 2025/26 Seminar
Grundlagenseminar zur Europ?isierung im Privatrecht Prof. Dr. Nadine Klass - Bürgerliches Recht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Foerster

Max Foerster,

Naumann-Klass

Nadine Naumann-Klass

Wintersemester 2025/26 Grundlagenseminar

Publikationen

  • Mitherausgeberin und Mitglied der Schriftleitung Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM)
  • Mitherausgeberin und Mitglied der Schriftleitung Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht – Rechtssprechungsreport (ZUM-RD)
  • Mitherausgeberin und Mitglied der Schriftleitung Zeitschrift für Medienrecht und Medienwissenschaft (UFITA) – Neugründung 2018
  • Mitherausgeberin der Schriftenreihe Archiv für Urheber- und Medienrecht?

?

  • Bericht des Rates für die zukünftige Entwicklung des ?ffentlich-rechtlichen Rundfunks, 2024, gemeinsam mit Julia J?kel, Peter M. Huber, Mark D. Cole, Maria Exner, Bettina Reitz, Annika Sehl und Roger de Weck
  • In Vorbereitung: Urheberrecht, Reihe ?NomosLehrbuch“, Verlag Nomos
  • In Vorbereitung: Medienrecht, Reihe "Prüfe dein Wissen", Verlag C.H. Beck?
  • Anhang zu § 12: Das Allgemeine Pers?nlichkeitsrecht, in: Erman, Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar mit AGBG, EGBGB, ErbbauVO, HausratsVO, HausTWG, ProdHaftG, SachenRBerG, SchuldRAnpG, VerbrKrG, hrsg. v. Westermann/Grunewald/Maier-Reimer, 17. Auflage, K?ln, 2023, S. 20-138
  • Internationales Wettbewerbsrecht in: Gro?kommentar zum UWG, hrsg. v. Teplitzky/Peifer/Leistner, 3. neubearbeitete Aufl., 2021, S. 327-461?
  • Unterhaltung ohne Grenzen? Der Schutzbereich der Menschenwürde in den Programmgrunds?tzen der Medienstaatsvertr?ge, Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Band 69, VISTAS Verlag GmbH, 2011, 141 S.?
  • Henning Gro?e Ruse-Khan, Nadine Klass, Silke von Lewinski (Hrsg.), Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts – Aktuelle Probleme des Web 2.0, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010, 239 S.
  • The private international law of copyright ownership, LL.M. thesis, University of Wellington (VUW), The Bindery, 2007, 210 S.
  • Rechtliche Grenzen des Realit?tsfernsehens. Ein Beitrag zur Dogmatik des Menschenwürdeschutzes und des allgemeinen Pers?nlichkeitsrechts, Dissertation,?
  • Verlag Mohr Siebeck, Tübingen, 2004, 419 S.
  • Die kommerzielle Nutzung von Pers?nlichkeitsmerkmalen – Grunds?tze und aktuelle Rechtsprechung, ZUM 2025, 649-667
  • Manipulierte Realit?t: Wie Deepfakes Recht und Gesellschaft herausfordern, ZUM 2025, 485-492
  • Fiktion und Recht: Ma?st?be für die Beurteilung realit?tsbezogener Werke und Formate im Lichte der Kunstfreiheit sowie des allgemeinen Pers?nlichkeitsrechts, ZUM 2023, S. 428-446
  • ?Afghanistan-Papiere“: Kann das Urheberrecht die Geheimhaltung amtlicher Dokumente sicherstellen?, in: B?hmermann, Künast, Rezo, Medien- und Internetrecht in 20 F?llen, Frankfurt 2023, S. 463-485
  • Videofallen und investigativer Journalismus im Spannungsfeld von Pressefreiheit, Pers?nlichkeitsrecht und Medienethik: Eine Analyse bestehender Grunds?tze im Lichte der Ibiza-Aff?re, in: Mensching/Vendt/Hegemann (Hrsg.), Festschrift für Gernot Lehr zum 65. Geburtstag, K?ln, 2022, S. 173-189
  • Grundlagen der Verdachtsberichterstattung, ZUM 2022, S. 1-12
  • Der Kampf ums Urheberrecht, die Neuregelung der urheberrechtlichen Verantwortlichkeit von Upload-Plattformen, ZRP 2021, S. 74-77
  • Bringing Europe‘s Cultural Heritage Online: initiatives and challenges, in: P. Torremans und I. Stamatoudi, (Hrsg.), Copyright in the European Union, zusammen mit Hajo Rupp und Julia Wildgans, Edward Elgar Publishing, 2021, S. 937-967?
  • Zur Zul?ssigkeit einer identifizierenden Bildberichterstattung über ein verwaltungs-gerichtliches Verfahren bei Vorliegen eines erheblichen Informationsinteresses der ?ffentlichkeit; zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.12.2019 – VI ZR 504/18 (OLG München), JZ 2020, S. 693-696
  • Das Recht auf Vergessen und die Zeitlichkeit der Freiheit, ZUM 2020, S. 265-277
  • FILTER(N) oder nicht? Der Einsatz von Filtertechnologien im Urheber und Medienrecht, ZUM 2020, S. 353-355
  • Recht auf Vergessen(-werden) 3.0 – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 27.7.2020, ZUM 2020, S. 969-971
  • Das Urheberrecht in Arbeits- und Dienstverh?ltnissen: Eine Analyse der deutschen Rechtslage im Vergleich mit Systemen anglo-amerikanischer Pr?gung, GRUR 2019, S. 1103-1114
  • Aktuelle Rechtsfragen der deutschen und europ?ischen Filmf?rderung, UFITA 2/2019?
  • Kreative Referenzkultur und Urheberrecht im globalen Wandel, UFITA – Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft 2019, S. 7-12
  • Kunst und (Urheber-)recht, ZUM 2018, S. 481-484
  • The Reference as Part of the Art Form. A Turning Point in Copyright Law (gemeinsam mit Dagmar Hoffmann), in: Media in Action: Interdisciplinary Journal on Cooperative Media 1(2), 2017, S. 31-36
  • Fan Fiction, Urheberrecht und Empirical Legal Studies (gemeinsam mit Wolfgang Rei?mann & Dagmar Hoffmann), Zeitschrift POP. Kultur und Kritik, M?rz 2017, 6. Jg., H. 1, S. 156-172
  • Inspiration oder literarisches Plagiat? Zu den urheberrechtlichen Grenzen und M?glichkeiten der Bezugnahme auf literarische Werke, FS für Matthias Schwarz, Beck-Verlag 2017, S. 79-95
  • Referenz als Teil der Kunstform: Popul?rkulturelle Praktiken und das Urheberrecht, FS für Gernot Schulze, Anwalt des Urheberrechts, Beck-Verlag 2017, S. 147-155
  • Satire im Spannungsfeld von Kunstfreiheitsgarantie und Pers?nlichkeitsrechtsschutz, AfP 2016, S. 477-490
  • Re-Use: Kompilation, Parodie, Doku-Fiction – Rechtliche Rahmenbedingungen abh?ngigen Werkschaffens im Film, ZUM 2016, Heft 10, S. 801-804?
  • Werkgenuss und Werknutzung in der digitalen Welt: Bedarf es einer Harmonisierung des Urheberpers?nlichkeitsrechts? ZUM 2015, Heft 4, S. 290-307
  • Wie viel Realit?t darf sein? Berichterstattung über Katastrophen, Kriege und Unglücksf?lle im Lichte der Garantie der Menschenwürde, in: Programmbericht der Medienanstalten 2014, S. 167-172
  • Der Schutz der Privatsph?re durch den EGMR im Rahmen von Medienberichterstattungen: Zugleich Besprechung der dritten "Caroline von Hannover/Deutschland"-Entscheidung sowie der Ruusunen/Finnland"-Entscheidung des EGMR, ZUM 2014, S. 261-269
  • Die deutsche Gesetzesnovelle zur "Nutzung verwaister und vergriffener Werke und einer weiteren ?nderung des Urheberrechtsgesetzes" im Kontext der Retrodigitalisierung in Europa, GRURInt 2013, S. 881-894
  • Die Digitalisierung des europ?ischen Kulturerbes: Europ?ische Strategien im Interesse der Bewahrung und ?ffentlichen Zug?nglichmachung europ?ischer Kulturgu?ter, zusammen mit Hajo Rupp, ZUM 2013, S. 760-769
  • Anmerkung zu BGH VI ZR 269/12 – Sinnvolles Vervollst?ndigungsinstrument oder manipulative Gerüchteküche? Die ?Autocomplete"-Funktion der Suchmaschine Google und ihre Bewertung durch die Gerichte, ZUM 2013, S. 553-556
  • Das Urheberrecht unter Druck, in: Euman/Gerlach/R??ner/Stadelmaier (Hg.) Medien, "Netz und ?ffentlichkeit – Impulse für die digitale Gesellschaft", 1. Aufl. 2013, S. 195-202
  • Neue Internettechnologien und das Urheberrecht: Die schlichte Einwilligung als Rettungsanker? Zugleich Besprechung der Vorschaubilder I und II-Entscheidungen des BGH, ZUM 2013, S. 1-10
  • Die Annahme konkludenter Einwilligungen im Internet: Implikationen der Vorschaubilder-Entscheidungen des BGH auf das (Schranken-)System des Urheberrechts, 43 S., in: Schutz des geistigen Eigentums im Internet, 8. Bayreuther Forum für den Schutz des geistigen Eigentums im Internet, S. 165-204
  • European Commission Green-Paper: Copyright in the Knowledge Economy – Comments by the Max-Planck-Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law, zusammen mit Reto Hilty, Josef Drexl u. a., IIC 2009, S. 309-327?
  • Der Richtlinienvorschlag der Kommission zur ?nderung der bestehenden Schutzdauerrichtlinie, Nachtrag zu ZUM 2008, 663, ZUM 2008, S. 828-836
  • Stellungnahme des Max-Planck-Instituts zum Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur ?nderung der Richtlinie 2006/116/EG des Europ?ischen Parlaments und des Rates über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte, zusammen mit Prof. Reto Hilty u.a., GRURInt. 2008, S. 907-916?
  • Die geplante Schutzfristenverl?ngerung für ausübende Künstler und Tontr?gerhersteller: Der falsche Ansatz für das richtige Ziel, ZUM 2008, S. 663-673
  • Joint statement of the Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law concerning the Commission’s plans to prolong the protection period for performing artists and sound recordings, zusammen mit Josef Drexl, Reto Hilty, Annette Kur und Alexander Peukert, IIC 2008, S. 586-596
  • Stellungnahme des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht zur Anfrage des Bundesministeriums der Justiz vom 19. Februar 2009 – Urheberrecht ?Dritter Korb“, 54 S., zusammen mit Reto Hilty?
  • Ein interessen- und prinzipienorientierter Ansatz für die urheberkollisionsrechtliche Normenbildung: Die Bestimmung geeigneter Anknüpfungspunkte für die erste Inhaberschaft, GRURInt. 2008, S. 546-557
  • Die Menschenwürde im Spannungsfeld zwischen Paternalismus und Selbstbestimmung, in: iustitia et pax, Ged?chtnisschrift für Dieter Blumenwitz, Schriften zum V?lkerrecht, Bd. 176, Duncker & Humblot, Berlin, 2008, S. 25-38
  • Bildberichterstattung über das Privat- und Alltagsleben Prominenter, Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 26. Februar 2008, 1 BvR 1602/07, 1 BvR 1606/07, 1 BvR 1626/07, ZUM 2008, S. 432-435
  • Zu den Grenzen der Berichterstattung über Personen des ?ffentlichen Lebens – Die Urteilsserie des BGH vom 6. M?rz 2007 im Lichte der Rechtsprechung des BVerfG und des EGMR, AfP 2007, S. 517-527
  • Das Urheberkollisionsrecht der ersten Inhaberschaft – Pl?doyer für einen universalen Ansatz, GRURInt. 2007, S. 373-386
  • Die neue Frau an Gr?nemeyers Seite – Ein zeitgeschichtlich relevantes Ereignis? Zur Neukonturierung der Begleiterrechtsprechung durch den BGH, ZUM 2007, S. 818-828
  • Die zivilrechtliche Einwilligung als Instrument zur Disposition über Pers?nlichkeitsrechte, AfP 2005, S. 507-518
  • Rezension von Martin Wohlrabe (Hrsg.), Litigation-PR: Wie Krisenkommunikation im Gerichtssaal der ?ffentlichkeit funktioniert, UFITA 2020 (Bd. 2), S. 550-556
  • Rezension von Florian P?tzelberger, Kreatives Remixing im Spannungsfeld von Urheberrecht und Kunstfreiheit, ZUM 2020, S. 258-260
  • Rezension von Jan-Michael Grages, Verwaiste Werke. Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, GRURInt. 2014, S. 1085-1087
  • Rezension von Robert Tinnefeld, Die Einwilligung in urheberrechtliche Nutzungen im Internet. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, ZGE 2014, S. 257-262
  • Rezension von Dreier, Thomas und Schulze, Gernot: Urheberrechtsgesetz, Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, Kunsturhebergesetz. Kommentar, 3. Aufl. Verlag C.H. Beck, München, 2008, in: GRURInt. 2010, S. 176
  • Rezension von Wandtke, Artur Axel: Medienrecht Praxishandbuch, Berlin, 2008, ZUM 2010, S. 927-928
  • Rezension von Haimo Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 4. neu bearbeitete Auflage, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen, 2007, GRURInt. 2008, S. 776-778
  • Rezension von Axel Beater, Medienrecht. Verlag Mohr-Siebeck, Tübingen, 2007, AfP 2007, S. 595-596
  • Rezension von Michael Müller, Konzentrationskontrolle zur Sicherung der Informationsfreiheit, UFITA 2005/III, S. 940-944?
  • Diverse Editorials UFITA – Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft (gemeinsam mit Mark Cole)

?

Vortr?ge und Veranstaltungen

  • ?Die kommerzielle Nutzung von Pers?nlichkeitsmerkmalen: Grunds?tze und aktuelle Rechtsprechung“, Richterakademie Wustrau, 22.05.2025,?
  • Voice Cloning und Deepfakes: Schutz durch das allgemeine Pers?nlichkeitsrecht“, Richterakademie Wustrau, 22.05.2025
  • Update: die wichtigsten Entscheidungen im Bild- und ?u?erungsrecht,?Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) München, 16.11.2024
  • Vorstellung der Ergebnisse des Rates für die zukünftige Entwicklung des ?ffentlichen Rundfunks, Mainzer Medieninstitut, 05.03.2024
  • Update: die wichtigsten Entscheidungen im Bild- und ?u?erungsrecht,?Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) München, 11.11.23
  • ChatGPT und Co.: Urheber- und medienrechtliche Herausforderungen generativer KI, Mainz Media Forum: Künstliche Intelligenz und Medien – Rechtliche Aspekte einer neuen Realit?t, Universit?t Mainz, 12.10.2023
  • Workshop ChatGPT, Universit?t Mannheim, 29.06.2023
  • Podiumsdiskussion zu Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz,?Universit?t Mannheim, 22.05.2023
  • Name, Stimme, Bildnis: M?glichkeiten und Grenzen der kommerziellen Nutzung von Pers?nlichkeitsmerkmalen, Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) München, 10.05.2023
  • Die kommerzielle Nutzung von Pers?nlichkeitsmerkmalen – Grunds?tze und aktuelle Rechtsprechung, Richterakademie Wustrau, 22.02.2023
  • Update: die wichtigsten Entscheidungen im Bild- und ?u?erungsrecht,?Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) München, 12.11.2022
  • Update: die wichtigsten Entscheidungen im Bild- und ?u?erungsrecht,?Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) München, 22.10.2022
  • Kunst und (Pers?nlichkeits-)Recht, Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe,?BGH Karlsruhe, 18.10.2022
  • Die kommerzielle Nutzung von Pers?nlichkeitsmerkmalen – Grunds?tze und aktuelle Rechtsprechung, Rechtsanwaltskammer München, 23.05.2022
  • Online-Archive, Auslistungsbegehren und das Recht auf Vergessenwerden: Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung, Rechtsanwaltskammer München, 14.06.2021
  • M?glichkeiten und Grenzen der Berichterstattung über individuelles Fehlverhalten, Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) München, 28.01.2021
  • Online-Archive, Auslistungsbegehren und das Recht auf Vergessen(-werden), Online, Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) München, 23.09.2020
  • FILTER(N) oder nicht? Der Einsatz von Filtertechnologien im Urheber- und Medienrecht, Symposium des Instituts für Urheber- und Medienrecht (IUM), München, 07.02.2020
  • Referenzielles Kulturschaffen auf Online-Plattformen: Herausforderung für das europ?ische Urheberrecht?, Universit?t Wien, 25.09.2019
  • Dateneigentum: Was ist das und brauchen wir das?, Universit?t Wien, 25.09.2019
  • Aktuelle Rechtsfragen der deutschen und europ?ischen Filmf?rderung, Symposium des Instituts für Urheber- und Medienrecht (IUM) sowie des Instituts für Europ?isches Medienrecht (EMR), München, 28.06.2019
  • Kunst und (Urheber-)Recht – Aktuelle Herausforderungen, Impulsvortrag zur gleichnamigen Tagung, Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) München, 13.04.2018
  • ?Fremdreferentielle Kulturtechniken und das Urheberrecht: Aktuelle Rechtsprechung und eine Reihe ungel?ster Fragen im Kontext von Sampling, Parodie und Co.“ Vortrag Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechts?schutz und Urheberrecht (GRUR), Arbeitskreis Mannheim, 31.01.2018
  • ?Kunst & Satire“, Netzwerk Jura München (NJM), Ludwig-Maximilians-Universit?t München, 24.01.2018
  • ??Das Urheberrecht in Arbeits- und Dienstverh?ltnissen unter besonderer Berücksichtigung der Ghostwriter-Abrede“, Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), Bezirksgruppe Hamburg, 06.11.2017
  • ?Fan Fiction, Appropriation Art und Remix: Welche Grenzen setzt das Urheberrecht der kreativen Referenzkultur?“, Vortrag beim Schlossfest Mannheim, Universit?t Mannheim, 09.09.2017
  • ?Die Zuordnung geistigen Eigentums in beruflichen Abh?ngigkeitsverh?ltnissen am Beispiel des Patent- und Urheberrechts“, Mannheimer IP-Forum, Interdisziplin?res Zentrum für Geistiges Eigentum (IZG), Universit?t Mannheim, 07.07.2017
  • Satire und Recht, 120. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit e.V., Saarbrücken, 28./29.10.2016
  • Re-Use: Abh?ngiges Werkschaffen im Film, Institut für Urheber- und Medienrecht Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) München, 01.07.2016
  • Das Urheberrecht in Arbeits- und Auftragsverh?ltnissen unter besonderer Berücksichtigung der Ghostwriter-Abrede, Vortrag Rechtsanwaltskammer München, 30.05.2016
  • Die mediale Selbstinszenierung von Celebrities als popul?rkulturelles und rechtliches Ph?nomen in Deutschland und den USA, Vortrag im Rahmen der interdisziplin?ren Ringvorlesung ?Popul?re Medien“ (gemeinsam mit Daniel Stein), Universit?t Siegen, 27.01.2016
  • Die verm?gensrechtliche Zuordnung von Immaterialgütern in beruflichen Abh?ngigkeitsverh?ltnissen, Universit?t Mannheim, 21.12.2015
  • Update: die wichtigsten Entscheidungen im Bild- und ?u?erungsrecht,?Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) München, 13.11.2021?
  • ?Irgendetwas bleibt immer h?ngen“ M?glichkeiten und Grenzen der Verdachtsberichterstattung, Jenaer Medienrechtliche Gespr?che, 12.11.2015
  • Reputationsschutz für Unternehmen im digitalen Zeitalter, K?lner Tage IT-Recht 2015 (IT-rechtliche Risiken im Unternehmen), 19.03.2015
  • Werkgenuss und Werknutzung in der digitalen Welt: Bedarf es einer Harmonisierung des Urheberpers?nlichkeitsrechts, Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) München, 12.12.2014
  • Die Grunds?tze der Verdachtsberichterstattung, Rechtsanwaltskammer München, 26.01.2015?
  • Das Informationsverhalten des Staates im Rahmen von Straf- und Ermittlungsverfahren, Rechtsanwaltskammer München, 27.01.2015?
  • Schutz des Allgemeinen Pers?nlichkeitsrechts in fiktionalen Werken, Rechtsanwaltskammer München, 17.11.2014?
  • ?Geistiges Eigentum“ unter Druck. Die Legitimation des Urheberrechts im digitalen Zeitalter, FORUM SIEGEN, Vortragsreihe ?Eigentum“, 16.1.2014
  • Fan-Fiction: Rechtliche Implikationen eines aktuellen Medienph?nomens,?Universit?t Zürich, Dezember 2013
  • ?Verbesserter Zugang zu Kultur und Wissen? Der aktuelle Gesetzesentwurf zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke vor dem Hintergrund europ?ischer Digitalisierungsbemühungen, Vortragsveranstaltung der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), Bezirksgruppe Nord,?Mai 2013
  • Referentin Medienversammlung NRW 2012 "Medien und Menschenwürde", Juli 2012
  • Der digitale Exhibitionist – Soziale Netzwerke und das Recht: Aktuelle Entwicklung im Datenschutz- und Pers?nlichkeitsrecht, Siegen – Open Uni, Juni 2011
  • Der Schutzbereich der Menschenwürde im Rahmen der Programmgrunds?tze des Rundfunkstaatsvertrages und des Jugendmedienschutzgesetzes, Landesanstalt für Medien NRW, Medienkommission, Düsseldorf, Februar 2011
  • Die Grundlagen des Urheberrechts und des Rechts am eigenen Bild, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München, April 2010
  • Erweiterung oder Einschr?nkung der urheberrechtlichen Schrankenregelungen, GRUR-Fachausschuss für Urheber- und Verlagsrecht, München, Juni 2009
  • Der gl?serne Exhibitionist: Datenschutz- und pers?nlichkeitsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Benutzung sozialer Netzwerke, Deutscher Anwaltstag 2009, Braunschweig, Mai 2009
  • Ein ?Dritter Korb“ der Urheberrechtsreform – Fortbildungsveranstaltung ?Juristische Fachinformation im Wandel“ der Arbeitsgemeinschaft juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen, München, November 2008
  • Die geplante Schutzfristenverl?ngerung für ausübende Künstler und Tontr?gerhersteller, Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht München, September 2008
  • Die Bestimmung des anwendbaren Rechts für die erste Inhaberschaft am Urheberrecht bei grenzüberschreitender Verwertung, Workshop Privatrecht, Universit?t München, November 2006

?

  • Veranstaltungen am Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) München (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Grünberger)?
    • Was ist Kunst? – Design als Herausforderung für den Werkbegriff (04.07.2025)
    • DEEP FAKES UND DAS RECHT – Medien- und urheberrechtliche Herausforderungen künstlicher Intelligenz: Chancen, Risiken & Regulierung (14.03.2025)
    • IUM-Symposion – Generative KI im Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und KI-VO(08.11.2024)
    • Symposium des IUM in Kooperation mit dem EMR – Perspektiven und Entwicklung der ?ffentlich-Rechtlichen nach dem Bericht des Zukunftsrates (05.07.2024)
    • 40 Jahre Privatrundfunk oder wie Regulierung (Rundfunk-)Freiheit sichert! – Rechtssymposium der BLM und des IUM (19.04.2024)
    • Generative K.I. und das Urheberrecht (10.11.2023
    • Generative K.I. und das Urheberrecht – Eine komplizierte Beziehung, 10.11.23
    • Demokratischer Diskurs im Kommunikationsraum Internet, Schutz von Individualinteressen und Kollektivgütern durch das Recht, gemeinsam mit Prof. Dr. Mark Cole, EMR, 07.07.2023
    • Künstliche Intelligenz: Herausforderungen für das Medienrecht, gemeinsam mit der Bayerischen Landes?zentrale für neue Medien (BLM), 28.04.2023
    • Open Access und das Urheberrecht – Eine komplizierte Beziehung?, 10.02.2023
    • Die EU-Plattformregulierung: Eine ?Verfassung? für digitale Akteure im Werden?, 11.11.2022
    • Aktuelle Entwicklungen des ?u?erungs- und Bildrechts, 08.07.2022
    • E-Lending: L?sungswege für das digitale Verleihen, 29.04.2022
    • Erweiterte kollektive Lizenzen im Urheberrecht, 11.02.2022
    • Auftrag und Struktur des ?ffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Plattform-gesellschaft, 11.11.2021
    • Aktuelle Fragen der Rechtsdurchsetzung im Online-Bereich, 02.07.2021
    • Urheberrechtsreform 2021: ?berblick und Analyse, 03.05.2021
    • Legal Tech im Urheber- und Medienrecht, 05.02.2021
    • FILTER(N) oder nicht? Der Einsatz von Filtertechnologien im Urheber- und Medienrecht, 07.02.2020
    • Reform der Verlegerabteilung – Ausgestaltung der ?Ansprüche auf gerechten Ausgleich“ nach Art. 16 DSM-RL, 20.11.2019
    • Aktuelle Rechtsfragen der deutschen und europ?ischen Filmf?rderung, 26.06.2019??
    • Die ?Online-SatCap-Richtlinie“ – Analyse und Umsetzungsm?glichkeiten, 03.05.2019
    • EU-Urheberrechtsreform – Ergebnis & Analysen, 01.02.2019?
    • Medienrecht 4.0 – Eine zeitgem??e Modernisierung des Rundfunkrechts?, 9.11.2018?
    • Die Bedeutung von ?ffentlichkeit und Privatheit im Medien-/Urheberrecht und in der Medienforschung – Symposium zum UFITA-Relaunch, 29.6.2018
    • Kunst und (Urheber-)Recht, 13.04.2018
    • Vertr?ge über digitale Inhalte – ?berblick & Auswirkungen auf das Urheberrecht, 10.11.2017
    • Portabilit?t von Inhalten in Europa – Herausforderungen für die Filmwirtschaft, 30.06.2017
    • Der Code als Gatekeeper: Vielfaltsicherung in Zeiten von Such- und Entscheidungsalgorithmen, Personalisierung und Fake-News, 28.04.2017
    • Vergütungsgerechtigkeit auf Online-Plattformen, 20.01.2017
    • Internetplattformen – Aktuelle Herausforderungen der digitalen ?konomie an das Urheber- und Medienrecht, 04.11.2016
    • Re-Use: Kompilation, Parodie, Doku-Fiction, 01.07.2016
    • Die Bildungs- und Wissenschaftsschranke – Ein angemessener Interessenausgleich?, 8.04.2016
  • 127. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit,?
  • Thema: ?Betroffenenschutz und Medienfreiheit – Die 拉斯维加斯赌城 nach der richtigen Balance im ?u?erungs- und Bildrecht“, Stuttgart, 29./30.10.2021
  • Internationale Tagung ?Kreative Referenzkultur und Urheberrecht im globalen Wandel“, Universit?t Mannheim, 06.12.2018?
  • Interdisziplin?re Tagung ?Die Referenzen als Teil der Kunstform: Zeitwende im Urheberrecht?“, Universit?t Siegen, 12.05.2017 (gemeinsam mit Prof. Dr. Dagmar Hoffmann)
  • Veranstaltungen am IZG Mannheim (gemeinsam mit Prof. Dr. K?hler, Dr. N?gele., Prof. Dr. Tochtermann, Prof. Dr. Vogel)?
    • Fachforum Lauterkeitsrecht: Die wettbewerbsrechtliche und urheberrechtliche Zul?ssigkeit von Werbeblockern, 28.11.2019?
    • ?IP Dispute Resolution – Ordentliche Gerichte vs. Schiedsgerichte?“, 12. Mannheimer IP-Forum am 12.07. 2019
    • Fachforum Patent- und Markenrecht am 28.03.2019
    • Fachforum Patent- und Urheberrecht am 22.11.2018
    • Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung für das IP, 11. Mannheimer IP-Forum am 06.07.2018
    • Fachforum Markenrecht am 15.03.2018
    • Fachforum Patentrecht am 30.11.2017?
    • ?IP am Puls der Zeit“, 10. Mannheimer IP-Forum am 07.072017?

?

Mitgliedschaften sowie wissenschaftliche Positionen

  • Vorstandsmitglied sowie Co-Direktorin des Instituts für Urheber- und Medienrecht e. V.
  • Schriftleitung und Mitherausgeberin der Zeitschriften ZUM, ZUM-RD sowie UFITA?
  • Mitglied des Vorstandes des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit e. V.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Mainzer Medieninstituts
  • Mitglied des Rats für die zukünftige Entwicklung des ?ffentlich-rechtlichen Rundfunks (Zukunftsrat der L?nder), 03/24-02/25
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates, Institut für Medien und Kommunikationsrecht (IMKR), Universit?t Siegen
  • Mitglied des fakult?tsübergreifenden Graduiertenkollegs ?Recht der Informationsgesellschaft“?
  • Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes?
  • ALAI (Association littéraire et artistique internationale)
  • Alumni-Mitglied des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb e. V.

?

拉斯维加斯赌城