Bad Hindelang als ?Best Tourism Village 2025“ ausgezeichnet
UN-Titel würdigt auch die Zusammenarbeit mit der Universit?t Augsburg als Modellregion für Umweltmedizin
Der Heilklimatische Kurort Bad Hindelang wurde von UN Tourism als eines der weltweit ?Best Tourism Villages 2025“ ausgezeichnet – als erste deutsche Gemeinde überhaupt. Gewürdigt wurde das Zusammenspiel von Gesundheit, Nachhaltigkeit, kulturellem Erbe und Klimaschutz – ein Ansatz, der in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universit?t Augsburg auch wissenschaftlich begleitet wird. Erstmals nahmen deutsche Orte an dem Wettbewerb teil – auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) und begleitet vom Kompetenzzentrum ?Grüne Transformation des Tourismus“. Von über 270 Bewerbern aus 65 L?ndern wurden 52 Kommunen pr?miert. ?Das ist eine gro?e Ehre für unsere Gemeinde und eine Anerkennung für die Menschen, die mit Verantwortung und Weitblick ihren Lebensraum gestalten“, sagt Dr. Sabine R?del, Erste Bürgermeisterin von Bad Hindelang. Die Auszeichnung unterstreicht die Rolle Bad Hindelangs als Reallabor für Umweltmedizin und Klimaanpassung. Das Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit (EMIH) an der Universit?t Augsburg erforscht dort unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, wie saubere Luft, klimatische Faktoren und Biodiversit?t die Gesundheit f?rdern und Rehabilitationsprozesse unterstützen. ?Bad Hindelang bietet ideale Bedingungen für gesundheitsf?rdernde Rehabilitation und Pr?vention. Wir untersuchen, wie Klima, Natur und Lebensstil therapeutisch wirken – das ist Umweltmedizin im besten Sinne“, sagt Traidl-Hoffmann. Das Reallabor wurde 2021 gemeinsam mit dem damaligen bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek initiiert. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis zu übertragen – etwa in der medizinischen Rehabilitation, der Pr?vention chronischer Erkrankungen und bei der Anpassung an klimatische Ver?nderungen. Die Auszeichnung als ?UN Best Tourism Village‘ zeigt, dass Bad Hindelang für eine Form von Tourismus steht, die Gesundheit, Pr?vention und Nachhaltigkeit beispielhaft miteinander verbindet. Wenn Menschen in einer intakten Umwelt leben, durchatmen und sich erholen k?nnen, ist das gelebte Gesundheitsf?rderung. Bayern steht für solche Orte, an denen Verantwortung für Mensch und Natur zusammenkommt – und Bad Hindelang ist dafür ein herausragendes Beispiel, sagt Klaus Holetschek In der Zusammenarbeit wurden bereits mehrere Projekte erfolgreich umgesetzt: ?Bad Hindelang zeigt, wie nachhaltiger Tourismus, Gesundheit und Klimaanpassung Hand in Hand gehen k?nnen“, so Traidl-Hoffmann. Die Erkenntnisse flie?en direkt in medizinische Praxis und Pr?vention ein. Bad Hindelang überzeugte die Jury mit seinem Nachhaltigkeitskonzept ?Unser Bad Hindelang 2030“, das Tourismus, Landwirtschaft und Handwerk zu einer gemeinsamen Zukunftsstrategie verbindet. Initiativen wie das pestizidfreie ?komodell Hindelang, das Projekt EMMI-MOBIL und Besucherlenkung im Naturschutzprojekt Allg?uer Hochalpen machen die Gemeinde europaweit zu einem Modell für klimaresilienten Tourismus. ?Unsere G?ste suchen das Echte – und das finden sie hier: gelebte Alpwirtschaft, nachhaltige Mobilit?t und pers?nliche Gastfreundschaft“, sagt Tourismusdirektor Maximilian Hillmeier. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) z?hlt Bad Hindelang zu den Orten mit der besten Luftqualit?t weltweit – ein entscheidender Faktor für Erholung und Forschung. Seit 2021 haben über 800 D?rfer aus mehr als 100 L?ndern an der Initiative ?Best Tourism Villages by UN Tourism“ teilgenommen. Mit Bad Hindelang wird nun erstmals eine bayerische Kommune Teil des weltweiten Netzwerks, das Innovation und Wissenstransfer für nachhaltige Tourismusentwicklung f?rdert. www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/umweltmedizin/ ?
E-Mail:
umweltmedizin@med.uni-augsburgmed.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
manuela.rutsatz@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Reallabor für Umweltmedizin und medizinische Rehabilitation
Erfolgreiche Forschungsprojekte mit Wirkung für ganz Bayern
Nachhaltigkeit, Kultur und Gesundheit als Leitbild
Hintergrund zur Auszeichnung
Mehr Informationen zur umweltmedizinischen Forschung an der Universit?t Augsburg:
Wissenschaftlicher Kontakt
Medienkontakt